Das Fachgebiet
Was ist Tuju-4-Kampf?
Turnerjugendvierkampf
Der Turnerjugendvierkampf ist die einzige Einzelsportart des Fachgebiets Turnerjugendwettkämpfe. Absolviert werden müssen die Disziplinen Bodenturnen, Minitrampolinspringen, Laufen und Schwimmen. Die Disziplinen Boden und Minitrampolin werden nach der Basisstufe des Turn10-Programms ausgetragen.
Was ist TGM, TGW, KGW?
TGM/TGW/KGW
TGM/TGW/KGW ist ein Gruppenwahlwettkampf. Eine Gruppe, bestehend aus 6-12 Personen stellt sich aus verschiedenen Disziplinen ihren Wettkampf zusammen. Abhängig von der Wettkampfklasse wählt sie drei oder vier Disziplinen.
Im Vordergrund steht neben dem Wettkampf der Spaß am gemeinsamen Turnen. Der Kreativität der Gruppen sind keine Grenzen gesetzt.
Die Gruppen können aus folgenden Disziplinen wählen:
- Gruppenturnen am Boden mit oder ohne Kasten
Auf einer Bodenfläche (12x12 Meter) wird eine Turnkür vorgeführt. Die Übung dauert zwei bis vier Minuten.
- Gruppentanz
Auf einer Fläche von 13x13 Metern Tanzen die Gruppen einzelne oder verschiedene Tanzstile - alles ist erlaubt.
- Gruppengymnastik mit Handgerät
Bänder, Reifen, Bälle, Seile, Keulen oder alternative Geräte müssen nach Musik geworfen, gedreht, gerollt oder anders bewegt werden.
- Singen in der Gruppe
Mehrstimmige A cappella-Lieder, Mashups oder Medleys werden von den Gruppen frei vorgetragen. Instrumentalbegleitung ist bedingt erlaubt.
- Ballweitwurf
Je nach Wettkampfklasse und Geschlecht werfen die Gruppenmitglieder mit Schlag- oder Medizinbällen. Jeder Teilnehmer hat zwei Versuche.
- Orientierungslauf
Anhand einer Karte und mit Hilfe eines Kompasses müssen im Gelände möglichst schnell zehn verschiedene gekennzeichnete Punkte gefunden werden.
- Laufstaffel
Sechs oder acht Athleten treten zu einer Pendelstaffel über 50 oder 75 Meter gegen die Uhr an.
- Schwimmstaffel
Sechs oder acht Athleten schwimmen in einer Staffel jeweils 50 Meter.
Im KGW werden drei Disziplinen frei gewählt, verpflichtend hinzu kommt die sog. Überraschungsaufgabe, eine Geschicklichkeitsstaffel, die den Gruppencharakter des Wettkampfes unterstreicht.
Eine Mannschaft besteht aus sechs bis zwölf Teilnehmern. Sie kann rein weiblich, rein männlich oder gemischt sein. Die Altersspanne über alle Wettkampfklassen beginnt bei sechs Jahren und ist nach oben hin offen.
Die Verknüpfung von sportlichen und musikalischen Disziplinen machen den besonderen Reiz des Wettkampfes aus. Besonders erwähnenswert ist der ausgeprägte Gruppencharakter. So sind beispielsweise beim Turnen Hilfestellungen nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht.
In den nichtmessbaren Disziplinen werden die dargebotenen Leistungen mit Punkten von einem Kampfgericht belohnt. In den messbaren Disziplinen werden die Gruppenergebnisse in Punkte umgerechnet.
Qualifizierung
-
Simultanlehrgang TGM/TGW
Der Simultanlehrgang TGM/TGW widmet sich spezielleren Themen, als es im Coach TGM/TGW/KGW möglich ist. Teilnehmer können sich einzelnen Disziplinen aus dem nichtmessbaren Bereich widmen oder diese je nach Interesse durchmischen. Der Lehrgang findet in 3 Zeitschienen statt, Turnen, Tanzen und Singen.
Themen des letzten Workshops waren unter anderem:
- Turnen: Gymnastische und Turnerische Serien, Partner- und Gruppenelemente, Salti in allen Variationen
- Tanzen: Hip Hop, Jazz, Breakdance, Modern Dance
- Singen: Musikstile, Grundlagen Rap, Rhythmusunterstützung, Arrangement eines Liedes
-
Coach TGM/TGW/KGW - ein Gütesiegel für Trainer
Was gehört eigentlich zur Gestaltung einer guten Boden-Kasten-Übung? Ist es egal, welchen Tanzstil ich zeige und muss ich den dann den ganzen Tanz beibehalten? Welche Bälle dürfen beim Medizinballweitwurf benutzt werden? Wie wird das Kürlied bewertet - auf was achten die Kampfrichter beim Singen? Wie beginne ich mit den "Kleinen" eine Übung und was dürfen sie alles zeigen?
Diese und viele weitere Fragen werden immer wieder an den Landesfachausschuss Turnerjugendwettkämpfe gestellt. Um eine Plattform für die Trainer und Kampfrichter im TGM/TGW/KGW anzubieten, wurde diese Fortbildungsreihe ins Leben gerufen. Alt und Jung, Erfahrene, und Neueinsteiger, alle sind zum "Coach TGM/TGW/KGW" herzlich willkommen.
Die Fortbildungsreihe besteht aus 4 Modulen, die innerhalb von 2 Jahren in beliebiger Reihenfolge absolviert werden müssen. Jedes Modul wird als Lizenzverlängerungslehrgang für die Trainer-C-Lizenz anerkannt, entweder mit 8 oder mit 15 UE je nach Modul.
Modul 1
Wertungskriterien und Einführung in die Wettkampfbestimmungen - Grundlagenlehrgang für Kampfrichter und Trainer (20 UE), beinhaltet die Wertungskriterien der einzelnen Disziplinen im messbaren und nichtmessbaren Bereich, Einführung ins Werten in den verschiedenen Disziplinen, Einblick in Verbands- und Vereinsstrukturen, Grundsätze der Aufsichts- und Sorgfaltspflicht sowie der Unfallverhütung, Grundlagen des Bewegungslernens, Vermittlungmethoden und Erste Hilfe.
Modul 2
Kindergruppenwettkampf (8 UE), wird in den KGW eigeführt. Zu den Lehrinhalten gehören: Disziplinen, Altersstruktur und Besonderheiten im KGW, Turnen z.B. Diebsprung, Partnerteile, Gestaltung von Gruppenelementen, Singen z.B. Stimmbildungsübungen auf die Altersstufe angepasst, Gestaltung eines Liedes im KGW, Tanzen z.B. Sprungtechnik, Drehungen erlernen, Raumwege bzw. -orientierung, Gestaltung, messbare Disziplinen z.B. Schlagballweitwurf, spielerisches Wechseltraining und die Überraschungsaufgabe.
Modul 3
Technik und Training (10 UE), legt den Schwerpunkt auf Turntechnik, Tanztechnik, Techniktraining der messbaren Disziplinen, wie z.B. methodische wege von Rolle zum Salto, Trainingsmethoden und Techniktraining von Drehungen, Sprüngen, bzw. tanzstilspezifischen Schwierigkeiten, Stimmbildung, Trainingsmöglichkeiten im Singen, Lauf- und Wechseltechniktraining, Wurftechnik bei Medizin- und Schlagball, Schwimmstiltraining.
Modul 4
Kreativität und Choreografie, beinhaltet die kreative Gestaltung in den Disziplinen und im Training. So z.B. im Bereich Turnen: Partner-/Gruppenelemente an Boden und Kasten, Choreografiemöglichkeiten, Akrobatik, Übungsaufbau. Beim Singen z.B. Zusammenstellung eines Liedes, Gestaltung von Übergängen, etc. Beim Tanzen z.B. Partner-/Gruppenelemente, verschiedene Tanzstile, Gestaltung. Bei den messbaren Disziplinen: z.B. kreatives Ausdauer- und Krafttraining, "Schwimmtraining" in der Halle und vieles mehr.